Aufanische Matronen (Annäherung)
Römerzeit

Weihesteine für die Aufanischen Matronen

Die Weihesteine für die Aufanischen Matronen, rheinische Muttergottheiten, geben Einblick in das Leben der Menschen im römischen Bonn, damals ein großer Legionsstandort mit einer bunt gemischten Bevölkerung.

Stadttor Königswinter
Spätmittelalter

Spätmittelalter

Auch aus dem Spätmittelalter im Siebengebirge gibt es viel zu berichten und vor allem zu sehen. Beispielsweise: Große Teile des Kölner Doms wurden mit Steinen vom Drachenfels gebaut; die Wappen der Siebengebirgsstädte Bad Honnef und Königswinter gehen auf die damaligen Herrschaften zurück.

Burg Reitersdorf, Rhöndorf, im Spätmittelalter
Spätmittelalter

Zwischen Thronwirren und dem Aufstieg Habsburgs

Nach dem Tod Friedrichs II. 1250 brach das Stauferreich zusammen. Seine Söhne Konrad und Manfred und sein Enkel Konradin starben im Kampf um ihr Erbe. Süditalien ging dem Reich für immer verloren.

Fränkischer Grabstein, Petersberg
Frankenzeit

Frankenreich

Das Frühmittelalter begann mit dem Ende des Weströmischen Reiches und führte zu der Entstehung neuer politischer und kultureller Strukturen, schließlich zum Beginn des Heiligen Römischen Reiches mit der Kaiserkrönung Ottos I. 962.

Lothar I., Rhein und Nonnenwerth
Frankenzeit

Merowinger und Karolinger

Nun beherrschten fränkische Kleinkönige von Köln aus im Rheinland, genau gesagt die Rheinfranken oder ripuarische Franken. Wir wissen wenig sie. Eine bekannte Figur ist König Sigibert von Köln, genannt „der Lahme“, der um die Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert regierte.

Siebengebirge Geschichte, Mittelalter, Die Zeit der Ottonen
Frankenzeit

Die Zeit der Ottonen

Die Zeit der Ottonen führt ins 10. Jahrhundert. Damals gehörte unsere Region zum Herzogtum Lothringen, das im Westen des Ostfränkischen Reichs lag. So hatten es die Nachfolger Karls des Großen in mehreren Verträgen geregelt, doch Lothringen blieb umstritten.

Siebengebirge von Rolandseck, 1923
Geschichte

Siebengebirge – eine bewegte Geschichte

Hundert Jahre liegt das Krisenjahr 1923 nun zurück, in dem die junge Weimarer Republik um ihr Überleben kämpfte. Hyperinflation, Putsche von rechts und links, Ruhrbesetzung und Separatisten im Rheinland. Bei aller Rheinromantik mag man vergessen, dass das Siebengebirge eine bewegte Geschichte hinter sich hat, und das von der Steinzeit bis […]

Frühzeit, Siebengebirge, Mondscheinwiese am Petersberg am Petersberg
Geschichte

Frühzeit

An die Frühzeit im Siebengebirge erinnern die Funde von Oberkassel und die Reste des keltischen Ringwalls auf dem Petersberg. Altsteinzeit